Wie viele Menschen in Deutschland tragen eine Brille?
Fast 65 Prozent aller Deutschen sind Brillenträger. Etwas mehr als die Hälfte davon sind dauerhafte Brillenträger.
Vor rund 60 Jahren (Anfang der 1950-er Jahre) nutzten nur rund 13 Prozent der Deutschen Bevölkerung zwischen 20 und 29 Jahren eine Brille. Im Jahre 2012 waren es knapp 30 Prozent dieser Altersstufe.
Dies hatte sicher auch sehr viel mit den aktuellen Lebensbedingungen zu tun, da u.a. auch die Arbeit an Bildschirmen zugenommen hat, das besseres und genaueres Sehen erfordert.
Die Zahl der Brillenträger ist nicht größer geworden
Natürlich ist es inzwischen auch attraktiver geworden eine Brille zu tragen, das Angebot ist größer, die Qualität ist besser und der Komfort ist mit den 1950-er Jahren nicht zu vergleichen. So sehen die meisten Brillenträger dies nicht mehr als eine Behinderung an, sondern nutzen die Brille eher als Styling Objekt. Also kein notwendiges Übel mehr, sondern eher ein „Persönlichkeitsverstärker“. Die Studie zeigt, dass sich viele der befragten Personen des Styling-Potenzials der Brille bewusst sind: Immerhin 41 Prozent sind der Ansicht, eine Brille mache viele Menschen interessanter. 40 Prozent stimmen der Aussage zu, dass eine Brille die Persönlichkeit unterstreiche. Auf fast jeden Dritten wirken Brillenträger intelligenter.
Die Anzahl der Kontaktlinsenträger ist gestiegen
Auch der Anteil derer, die Kontaktlinsen tragen ist seit 2008 gestiegen. Seit dem Jahr 1993 hat sich die Zahl fast verdoppelt. Die Kontaktlinse, die auch „unsichtbare Brille“ genannt wird, wird von momentan ca. 3,4 Millionen Menschen genutzt. Dies hat auch sehr viel mit augenfreundlichen Materialien zu tun. Denn mehr als die Hälfte der Kontaktlinsenträger, trägt diese Linsen dauerhaft. Allerdings ist es so, dass bei der Arbeit immer noch die Brille von den Fehlsichtigen bevorzugt wird. Nur jeder Fünfte greift hier zu Kontaktlinsen.
Die hier vom Allensbach Institut vorgelegten Studien basieren auf Ergebnissen aus rund 3.600 Interviews mit Personen ab 16 Jahren.
Sonnenbrillen verkaufen sich schon seit Jahren gut
Der Trend sich immer wieder eine neue Sonnenbrille zu kaufen, lässt nicht nach. Viele Menschen mit einer Sehschwäche kaufen sich immer häufiger eine Sonnenbrille mit optischer Korrektur oder bei einer Sehschwäche die im Nah- und Fernbereich liegt gleich eine Gleitsicht-Sonnenbrille.
Folgende Seiten könnten für Sie auch interessant sein:
- Sehtest online durchführen
- Internet Online Optiker (Auswahl)
- Kontaktlinsen
Quelle zum Teil aus Allensbach Brillenstudie