Sehtest online
Nah- und Fernsicht
Die Augenlinse verliert mit den Jahren an Elastizität. Ab 50 sind die meisten Menschen alterssichtig. Etwa ein Viertel der Deutschen sind kurzsichtig, ihre Augen nehmen Entferntes nur unscharf war.
Nah-Seh-Check
Mit diesem Test (Sehtest) erkennen Sie eine mögliche Weitsichtigkeit. Lesen Sie den Text aus ca. 40 Zentimeter Entfernung.
Bitte Bild zur Vergrößerung anklicken.
Der Sehtest Check und das Ergebnis
Lesen Sie den Text bei ausreichend Beleuchtung, am besten bei Tageslicht, aus ca. 40 Zentimeter Entfernung. Wenn Sie normalerweise eine Brille tragen, benutzen Sie diese auch während des Tests.
Konnten Sie alle Zeilen ohne Proble aus 40 Zentimeter Entfernung erkennen, ist das ein gutes Zeichen. Mussten Sie den Abstand verändern, um die kleinere Schrift zu lesen, sind Sie eventuell weitsichtig, oder Ihre Sehstärke hat sich verändert. Sie sollten für eine genauere Sehtschärfenbestimmung einen Augenoptiker aufsuchen.
Fern-Seh-Check
Testen Sie Ihre Augen auf Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Halten Sie jeweils ein Auge zu, und lesen Sie den Text aus drei Meter Entfernung.
Der Sehtest Check
Entfernen Sie sich ca. 3 mtr. vom Bildschirm und betrachten Sie die Abbildung bei ausreichender Beleuchtung, am besten bei Tageslicht, aus drei Meter Entfernung mit einem Auge. Decken Sie das andere Auge mit der Hand ab, kneifen Sie es aber nicht zu. Den Test mit dem anderen Auge wiederholen. Wenn Sie normalerweise eine Brille tragen, benutzen Sie diese auch während des Tests.
Das Ergebnis
Wenn Sie alle Zeichen lesen konnten, dürfen Sie sich über Ihren Adlerblick freuen. So gut sehen nicht viele Menschen. Haben Sie schon in den ersten beiden Zeilen Probleme, sollten Sie Ihrem Augenoptiker einen Besuch abstatten. Sie sind möglicherweise kurzsichtig oder haben eine Hornhautverkrümmung.
Auch Adleraugen können schwächer werden. Deshalb raten Augenärzte: alle zwei Jahre zum Sehtest.
Farbsehen & Netzhaut
Rot-Grün-Blindheit ist angeboren und tritt bei Männern zehnmal so häufig auf wie bei Frauen. Der Abbau von Netzhautzellen der Makula ist häufigster Grund für Erblindung bei Menschen über 50.
Farb-Seh-Check
Dieser Test gibt Hinweise auf eine Rot-Grün-Sehschwäche
Seh-Check
Schauen Sie aus ca. 70 cm Entfernung bei ausreichender Beleuchtung auf die Punktemuster. Versuchen Sie, jeweils die Zahl zu erkennen. Wenn Sie ein Lesebrille brauchen, tragen Sie diese für den Test.
Ergebnis
Erkennen Sie oben die Ziffer 16? Dann können Sie Rot und Grün unterscheiden. Wenn Sie andere Zahlen gesehen haben, haben Sie möglicherweise eine Rot-Grün-Schwäche. Eine Untersuchung beim Augenarzt bringt Klarheit.
Netzhaut-Check
Mit diesem Test erkennen Sie eine mögliche Erkrankung der Makula. Betrachten Sie das Gitternetz aus 30 Zentimeter Entfernung.
Seh-Check
Schauen Sie aus einer Entfernung von 30 Zentimetern auf das Gitter, am besten bei Tageslicht. Fixieren Sie mit einem Auge den Punkt in der Gittermitte, und decken Sie das andere Auge mit der Hand ab – nicht zukneifen. Achten Sie darauf, ob Sie Veränderungen im Gitternetz bemerken. Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge.
Ergebnis:
Erscheinen einzelne Linien verbogen oder sind Kästchen verzerrt, kann das auf eine Erkrankung der Makula – der Punkt des schärfsten Sehens auf der Netzhaut – hinweisen. Wenn eine Ecke oder Seite fehlt oder einzelne Kästchen unsichtbar werden, kann das ein Gesichtsfeldausfall infolge einer Netzhauterkrankung sein. Wenn Sie Veränderungen im Gittermuster sehen, sollten Sie unbedingt zum Augenarzt gehen.
Schärfe & Blinder Fleck
Die Sehschärfe erreicht ihren Höhepunkt im Teenager-Alter. Danach nimmt sie kontinuierlich ab. Perfekte Sicht ist eine Illusion: An einer kleinen Stelle ist das Auge vollkommen blind.
Landoltring-Test
Überprüfen Sie, wie scharf Ihre Augen sehen können und ob Sie eine Brille brauchen
Betrachten Sie die Ringe aus einem Abstand von vier Metern
Seh-Check
Betrachten Sie die Ringe aus einer Entfernung von vier Metern bei guter Beleuchtung, am besten Tageslicht. Decken Sie ein Auge mit der Hand ab, und versuchen Sie zu erkennen, in welche Richtung die Ringöffnung zeigt.
Ergebnis des Seh-Check
Wenn Sie die Öffnungen in einer der vier oberen Reihen nicht erkennen, sollten Sie Ihre Augen untersuchen lassen. Sie brauchen wahrscheinlich eine Brille. Wiederholen Sie den Test auch bei guter Sehschärfe regelmäßig.
Blinder Fleck
Finden Sie die Stelle im Gesichtsfeld, in der das Auge nichts sieht
Experiment 1:
Ihr Kopf sollte sich in Armlänge vor dem Monitor befinden. Decken Sie das links Auge mit der anderen Hand ab und fixieren mit dem rechten Auge das Kreuz. Bewegen Sie nun den Kopf ganz langsam in Richtung Monitor. In einer bestimmten Entferung verschwindet plötzlich der Kreis. Sie haben den blinden Fleck gefunden.
Das Auge leitet seine visuellen Informationen über den Sehnerv an das Gehirn weiter. An der Stelle, wo der Nerv mit der Netzhaut verbunden ist, sitzen kleine Sinneszellen. Deshalb werden in diesem kleinen Bereich keine optischen Eindrücke aufgenommen.
Das Gehirn füllt den Blinden Fleck aus und gaukelt uns vor, wie würden ein vollständiges Bild erhalten.
Scharfer Bereich
Machen Sie den Test: Richtig deutlich sehen wir nur auf sehr kleinem Raum
Experiment 2:
Fixieren Sie im normalen Leseabstand mit beiden Augen den Punkt in der Mitte der Buchstabenfolge. Versuchen Sie, rechts und links so vielen Zeichen wie möglich zu erkennen, ohne die Augen zu bewegen.
Wahrscheinlich können Sie höchstens zwei bis drei Buchstaben auf jeder Seite lesen. Nur in diesem kleinen zentralen Bereich sehr wir scharf. Damit die Augen Objekte richtig wahrnehmen können, springen sie ständig im Millisekunden-Takt umher.