Skip to main content

Grauer Star (Katarakt)

Der graue Star, die auch als Katarakt bezeichnete Augenerkrankung wird durch eine Trübung der Linse verursacht, die als grauer Schleier sichtbar wird. In den meisten Fällen wird die Trübung durch die natürliche Alterung der Linse ausgelöst, man spricht dann von „Altersstar“.

Nur selten hat eine Katarakt eine andere Ursache. Möglich sind eine Augenverletzung oder Strahleneinwirkung, die Nebenwirkung einiger Medikamente, aber auch andere Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder ein Rötelninfektion der Mutter während der Schwangerschaft.

Ringe oder Höfe um Lichtquellen (Lampen, Laternen) können erste Anzeichen für einen grünen Star sein: Sofort zum Augenarzt!

Der graue Star äußert sich durch einen zunehmenden Verlust der Sehschärfe. Die Umwelt wird wie durch Nebel wahrgenommen. Kontraste und Farben verblassen. Die Betroffenen sind auffällig empfindlich für Blendung durch helles Licht. Im fortgeschrittenen Stadium kann der Erkrankte erblinden.

grauer Star - KataraktEs gibt keine wirksame medikamentöse Therapie. Allerdings lässt sich die frühere Sehkraft in den meisten Fällen durch einen operative Eingriff wiederherstellen. Unter örtlicher Betäubung wird die eingetrübte Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Nach dem Eingriff kann oft auf eine Brille für die Ferne (Fernbrillen) verzichtet werden, darum sind viele Patienten nach der Operation völlig begeistert.

Die Entstehung der Katarakt

Die Linse enthält Proteine, die eine spezielle dreidimensionale Faltung haben, Sie sind das chemische Substrat der sog. Kristalline der Linse. Im Laufe des Lebens, insbesondere wenn schädigende Faktoren hinzukommen, wird die Struktur dieser Proteine verändert. Dann kann das Licht nicht mehr ungehindert durch die Linse hindurchtreten, sondern wird durch diese veränderten Moleküle gestreut. Die Trübungen können die verschiedenen Anteile der Linse unterschiedlich stark betreffen. Einige Linsen sind vor allem im Zentrum getrübt, andere wiederum in den Außenschichten usw.

Bei diesen verschiedenen Kataraktformen schreitet die Trübung unterschiedlich schnell fort, auch der subjektive Störungsgrad der Patienten differiert.

Zum Vergrößern bitte Grafiken anklicken!

Katarakt Auge Hier sehen Sie das Auge eines 70-jährigen Patienten mit einer deutlichen zentralen Linsentrübung

 

 

 

 

Katarakterkrankung

Hier sieht man eine fortgeschrittene Linsentrübung mit gelblich-bräunlichen Pigmenteinlagerungen bei einem 75-jährigen Patienten

 

 

 

 

Katarakt-TrübungSpeicherförmige Trübungen der Linsenrinde bei einer 65-jährigen Patientin

 

Symptome bei Katarakt

Eine trübe Linse streut das Licht, teilweise absorbiert sie es auch. Dadurch verschlechtert sich die Abbildungsqualität auf der Netzhaut. Der Katarakt Patient sieht unscharf und kann deswegen keine kleinen Schriften mehr lesen. Ferner hat er den Eindruck, „Nebel“ zu sehen. Da die verschiedenen Farben in der trüben Linse unterschiedlich stark gestreut und absorbiert werden, sieht er die Welt auch nicht mehr in der gleichen Farbigkeit. Insbesondere die Blautöne werden geschwächt, was dem Patienten allerdings wenig auffällt, da diese Veränderungen sehr schleichend auftreten. Schaut ein Kataraktpatient in die Richtung einer stärkeren Lichtquelle, so wird er geblendet. Blendung ist eine Erfahrung, die auch der Gesunde gelegentlich macht. Fahren wir in einem Auto mit verschmutzter Windschutzscheibe, werden wir im Gegenlicht geblendet. Wir möchten dieses Phänomen kurz erklären. Stellen Sie sich ein Auge vor, das eine Verkehrstafel betrachtet. Gleichzeitig scheint die Sonne und wirft das Licht ebenfalls gegen das Auge. Liegen keine Medientrübungen vor, fällt dieses Sonnenlicht auf die äußeren Anteile der Netzhaut (siehe Abbildung). Daher wird die Verkehrstafel trotz des Sonnenlichtes gut erkannt. Existieren nun irgendwo Trübungen, in unserem Beispiel bei der Linse, so wird das Licht an dieser Stelle gestreut und ein Teil des Sonnenlichtes fällt auf die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens, also auf den Ort, auf dem auch die Verkehrstafel abgebildet wird (siehe Abbildung). Es misch sich also der Seheindruck von der Verkehrstafel mit dem zusätzlichen Sonnenlicht  (siehe Abbildung). Das stört uns und wir empfinden es als Blendung. Jetzt kann man auch verstehen, warum einige Kataraktpatienten gern einen Hut mit breiter Krempe tragen. Blenden kann auch andere Ursachen haben.

Zum Vergrößern bitte Grafiken anklicken!

katarakt-symptome1Bei klaren optischen Medien blendet die Sonne nur wenig, weil ihr Licht auf der peripheren Netzhaut abgebildet wird.

 

 

 

katarakt-symptome2Bei getrübten Medien blendet die Sonne, weil Streulicht auch auf die Makula fällt

 

 

 

katarakt-symptome3So sieht ein stark geblendeter Patient (z.B. bei einer Katarakt) ein Verkehrsschild

 





Risikofaktoren bei Katarakt

Obwohl wir die Entstehung einer Katarakt noch nicht in allen Aspekten verstehen, kennen wir zunehmend Risikofaktoren, die ihr Auftreten begünstigen. Es sind im Wesentlichen die Faktoren, die auch die Arteriosklerose fördern, nämlich Rauchen, erhöhter Blutdruck, Diabetes mellitus, Vitaminmangel usw. Hinzu kommt noch die am Auge vorhandene Licht-Exposition. UV-Licht beschleunigt die Katarakt Entstehung.

Info Video über Operation Grauer Star