Skip to main content

Die Linse – Verbindung zum Ziliarkörper des Auges

LinseWährend die Sehkraft des Auges zu einem großen Teil von der Cornea abhängt, ist die Linse ebenfalls ein sehr wichtiges Element im optischen Systemen des Auges. Sie hat einen Durchmesser von etwa 10 mm und besteht aus kristallinen Zellen, die vollkommen transparent und damit lichtdurchlässig sind.

Die Linse ist an winzigen Bändern, den Zonulafaser, am Ziliarkörper befestigt. Der Ziliarkörper dient der Akkommodation, also der Einstellung des Auges auf die Sehentfernung. Aufgrund ihres hohen Wassergehalts ist die Linse sehr flexibel, so dass der Zug der Haltebänder die Form der Linse ändern kann. Wenn der ringförmige Ziliarmuskel entspannt wird, werden die Haltebänder gestrafft, wodurch die Linse flacher und somit das Fokussierungsvermögen geringer wird. Wird der Ziliarmuskel dagegen zusammengezogen, entspannen sich die Zonulafasern und die Linse wölbt sich nach außen, wodurch die Fokussierfähigkeit zunimmt.

Die Linse des Auges beim Sehtest

Bei Sehtests wird manchmal Atropin ins Auge geträufelt, um den Ziliarmuskel zu lähmen. Dahinter steckt die Überlegung, dass man den “echten” visuellen Status erhält, wenn die Ziliarmuskelaktivität ausgeschaltet ist. Manche Leute sind der Ansicht, dies sei die einzig gültige Testmethode. Man kann sich natürlich fragen, warum dann beim Messen unserer Körpergröße nicht die Wirbelsäule lahmgelegt wird, damit wir uns nicht mehr strecken und ein bisschen größer machen können.

Die Linse wächst wie eine Zwiebel

Die kristallinen Zellen der Linse bleiben ein Leben lang gleich. Jedes Jahr wächst eine neue Schicht heran (wie bei einer Zwiebel).Zwischen dem 20. und den 80. Lebensjahr verdoppelt sich die Dicke der Linse nahezu. Die Linse besitzt keine Blutgefäße und wird daher nur vom Kamerwasser (Humor aques) genähert, das ständig vom Ziliarkörper ausgeschieden wird. Vitamin C ist der wichtigste Nährstoff für die Linse. Sie enthält siebenmal mehr Vitamin C als jedes andere Körperteile. Durch freie radikale verursachte Oxidationsprozesse lassen die kristallinen Zellen werden sind werden. Diesen Zustand bezeichnet man als Katarakt. Da die Linse nur ein kleiner Teil des optischen Systems ist, kann man sogar dann noch sehen, wenn sie heraus operiert ist. Dies führt zu einer Reduzierung der Sehschärfe um etwa 10 %. Man dürfte sogar noch Auto fahren.