Die Augen des Menschen
Bei Weitsichtigkeit (lat. Hyperopie) wird eine Brille mit bikonvex geschliffenen Gläsern verordnet. Sie lässt alles größer und näher erscheinen. Eine Korrektur mit Kontaktlinsen ist ebenfalls möglich. Ist die Weitsichtigkeit stark ausgeprägt (ab+5 Dioptrien), können laserchirurgische Eingriffe, das Einsetzen einer Kunstlinse oder eine Kombinierte Therapie hilfreich sein. Die Weitsichtigkeit wird durch einen kurzen Augapfel verursacht. Die Lichtstrahlen treffen […]
Nah- und Fernsicht Die Augenlinse verliert mit den Jahren an Elastizität. Ab 50 sind die meisten Menschen alterssichtig. Etwa ein Viertel der Deutschen sind kurzsichtig, ihre Augen nehmen Entferntes nur unscharf war. Nah-Seh-Check Mit diesem Test (Sehtest) erkennen Sie eine mögliche Weitsichtigkeit. Lesen Sie den Text aus ca. 40 Zentimeter Entfernung. Bitte Bild zur Vergrößerung […]
Die Prüfung der Sehstärke ist wie jede andere Untersuchung, bei der subjektiven Angaben vom Patienten erhoben werden, ein psychophysischer Messvorgang. Anders als physikalische Systeme, die exakt und reproduzierbar durch Messprozeduren beschreibbar sind, besteht im Bereich der Psychophysik das Problem, dass der Patient ein relativ ungenaues Detektorsystem darstellt, der mit einer großen Unsicherheit und Schwankungsbreite seines […]
a3xyw1qcw4
Die Netzhaut liegt zwischen dem Glaskörper und der Aderhaut. Sie besteht aus zwei Schichten: der lichtempfindlichen Rezeptorschicht mit Nervenzellen und Photorezeptoren und dem Pigmentepithel, das sie mit Blut versorgt und von der Aderhaut trennt. Die Netzhaut ist bis auf wenige Ausnahmestellen nur eingelegt, nicht eingewachsen, und der Augeninnendruck hält sie am Platz. Wer stark kurzsichtig […]
demnächst mehr info Myopie
Die Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhautmitte. Sie ist altersbedingt und stellt in den Industrieländern die Hauptursache für Erblindung und schwere Sehbehinderungen im Alter dar. Weltweit sind rund 30 Millionen Menschen betroffen, allein in Deutschland gibt es rund vier Millionen Betroffene. Die Ursachen für die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sind bisher unbekannt. Neben dem Alter gehören […]
Die große Bedeutung des Lichts für das menschliche Leben wird in einer Vielzahl von Redewendungen und Sprüchen angedeutet. Wenn man sich überlegt, dass wir eigentlich überhaupt nur die Objekte sehen können, die entweder selbst leuchten (z.B. Sonne, Sterne, Glühbirne, glühende Schmelze, Glühwürmchen uvm.) oder aber jene, die Licht reflektieren, wird einem schlagartig die Abhängigkeit unserer […]
Kurzsichtigkeit (lat. Myopie) kann mit einer Brille mit beidseitig konkav geschliffenen Gläsern korrigiert werden. Durch die Brille erscheint zunächst alles kleiner, der Raum tiefer, der Boden näher. Nach einigen Tagen hat sich das Gehirn an die neue „Sichtweise“ gewöhnt, der Betroffene sieht wieder „normal“. Die Stärke der Gläser muss so gewählt werden, dass in der […]
Stabsichtigkeit – Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) wird durch eine ungleichmäßige Krümmung der Hornhaut oder der Linse ausgelöst. Dadurch erscheint ein Punkt als Strich oder Stab auf der Netzhaut. Optisch wird der sogenannte Abweichungsgrad mit einem Zylinderglas bestimmt, daher spricht man von einem “Zylinder”. Er kann nach oben und unten oder nach rechts und links abweichen, je nachdem, wo […]
Der grüne Star wird auch Glaukom (Grüner Star) genannt. Er tritt ein, wenn der Druck im Inneren des Auges sich erhöht, weil der Abfluss des Kammerwassers aus den Augenkammern gestört ist. Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Lebensalter. In den Industrieländern ist der grüne Star die Erkrankung, die am häufigsten zur Erblindung führt. Ohne entsprechende Therapie […]
Der graue Star, die auch als Katarakt bezeichnete Augenerkrankung wird durch eine Trübung der Linse verursacht, die als grauer Schleier sichtbar wird. In den meisten Fällen wird die Trübung durch die natürliche Alterung der Linse ausgelöst, man spricht dann von „Altersstar“. Nur selten hat eine Katarakt eine andere Ursache. Möglich sind eine Augenverletzung oder Strahleneinwirkung, […]
Bei Fehlsichtigkeit handelt es sich um eine Krankheit im eigentlichen Sinne. Doch wer unscharf sieht, ist in seinem Alltag oft stark beeinträchtigt. Bei Kindern können Fehlsichtigkeiten zu Entwicklungsverzögerungen führen. Mit zunehmendem Alter können am Auge auch andere Krankheitserscheinungen beginnen. Die Fähigkeit des optischen Systems. einfallende Lichtstrahlen zu bündeln, wird als Brechkraft bezeichnet. Beim gesunden Auge […]
Die Brechkraft des Auges wird in Dioptrien (dpt) gemessen. Eine Dioptrie entspricht der Brechkraft einer Linse, die das Licht einen Meter hinter ihr bündelt. Sie ist also der Kehrwert der Maßeinheit Meter: 1dpt = 1 m-1. Messung und Anpassung der Dioptrien Dioptrie ist die Maßeinheit für Brechwerte, also auch Brillenglaswerte. Glaswerte werden in Dioptrien ausgedrückt. […]
Wir wollen hier in unserem kleinen Brillen – Augen – Lexikon die wichtigsten Fachbegriffe zu Funktion, Krankheit und Therapie der Augen aufzeigen. Physiologie Augeninnendruck = Physikalischer Druck auf Augeninnenwand, der eine konstante Wölbung der Hornhautoberfläche bewirkt. Blinder Fleck = Stelle in der Netzhaut, an der sich keine Rezeptoren befinden, da hier der Sehnerv in die […]
Bindehautentzündungen (lat. Konjunktivitis) können durch trockene Augen, Bakterien (besonders Chlamydien) sowie durch Viren ausgelöst werden. Aber auch Allergien oder äußere Reizeungen des Auges z.B. durch Rauch können zu einer Bindehautentzündung führen. Die Konjunktivitis ist die häufigste Ursache für gerötete Augen. Die Bindehaut schwillt an, manchmal brennt und juckt sie. Betroffene klagen über ein Fremdkörpergefühl im […]
Es gibt zahlreich Operationsmethoden, mit denen sich die Brechkraft des Auges dauerhaft korrigieren und Fehlsichtigkeiten ausgleichen lassen. Sie werden als refraktive Chirurgie bezeichnet. Das Ziel dabei ist stets, die Hornhaut gezielt zu verändern, um so die Lichtbrechung zu beeinflussen. Beispielsweise wird bei Kurzsichtigkeit die Hornhaut abgeflacht, wodurch das einfallende Licht weniger stark gebrochen wird und […]
Wenn Sie Augentropfen verschrieben bekommen haben, sollten Sie bei der Verwendung besonders sorgsam sein. Achten Sie darauf, dass Sie beim Tropfen die Wimpern möglichst nicht berühren. „Die Bakterien von den Wimpern können sonst ins Fläschchen gelangen und sich dort vermehren. Bei der nächsten Anwendung würden die Bakterien direkt ins Auge tropfen“, erklärt Experting Kunzig. Wenn […]
Inzwischen scheint sich zunehmend die Erkenntnis durchzusetzen, dass Astigmatismus durch Umwelteinflüsse und persönliche Sehgewohnheiten verursacht wird. Das flexible Hornhautgewebe (Hornhautverkrümmung) spiegelt die Stressmuster, welches das Auge beeinflussen. Es ist ähnlich wie beim aufstellen eines Zeltes. Wenn die Zeltschnüre nicht gleich gespannt sind, neigt sich das Zelt in die Richtung der am stärksten gespannten Zeltschnur. Beim Sehtraining […]
Diese Theorie wurde erstmals von den deutschen Wissenschaftler Helmholtz im Jahre 1863 aufgestellt. Der Begriff Akkommodation bezieht sich auf den Brechungszustand des Auges, abhängig von der Krümmung der Linse zur Abbildung eines scharfen Bildes auf der Netzhaut. Wenn sich der Ziliarmuskel um das Auge zusammenzieht, nimmt die Spannung ab, so dass sich die Linse stärker wölbt und […]