Skip to main content

Das macht der Optiker

Was wir wollen!

Das was wir alle wollen, ist die Brille, die richtig gut und modern aussieht, also die coole Brille, zum niedrigen Preis.

Die Probleme dabei!

Wenn man beim Optiker sitzt, ist man spätestens nach einer halben Stunde so verwirrt, dass man nichts mehr versteht. Es gibt Aufschläge, und Abschläge, es gibt Rabatte und alles wirkt so kompliziert, dass man meistens schnell kapituliert. Der Preis rückt von der Gewichtung nach hinten und ist am Ende viel teurer als man es eigentlich wollte.

Wie sollte man vorgehen?

Am besten ist es, vor dem Gang zum stationären Optiker, sich bei Online Händlern wie Brille24 und Mister Spex Vergleichsangebote einzuholen. Mit diesen Angeboten gehen Sie zum Optiker und konfrontieren ihn damit, dass wird Ihnen bei den Preisverhandlungen ganz sicher helfen. Lassen Sie sich durch Fachbegriffe nicht verunsichern, zeigen Sie dem Optiker, dass Sie Ahnung haben und sich schon im Internet umgesehen haben, nach der Suche den besten Preis zu finden.

Meist wird es teurer, wenn der Optiker auf die Entspiegelung anspricht. Zeigen Sie ihm Ihr Wissen, dass die Entspiegelung bei Markengläsern längst Standard ist und nicht extra kosten darf. Und wägen Sie den Nutzen für sich ab. Wenn die Brille nicht nachts im Auto, sondern nur zuhause getragen werden soll, dann reicht die einfache Entspiegelung völlig aus.

Auch die besonders dünnen Gläser sind nicht für alle wichtig. Genauso wenig, wie die selbstreinigenden Gläser mit dem so genannten Lotuseffekt. Dann gibt es auch noch die Gläser, die sich bei Licht automatisch tönen. Alles schöne Spielereien, die man gerne dazu nehmen kann, wenn der Geldbeutel prall gefüllt ist. Aber brauchen tut man sie tatsächlich selten oder nie.

 Vorsicht bei Brillenversicherungen!

Meist geht man eine Bindung ein, dass man gleich die nächste Brille die notwendig wird, wieder bei der gleichen Optiker-Kette kaufen muss. Diese Brillenversicherungen lohnen sich wirklich nur, bei sehr sehr teuren Brillen.

Was tun, wenn Sie Hilfe brauchen?

Die Regel ist es nicht, aber es kann schon mal vorkommen, dass Sie mit Ihrer Brille nicht zufrieden sind, und der Optiker nicht auf Ihre berechtigte Reklamation eingeht. Sie haben zwei Jahre das Recht zur Reklamation. Bei Lackschäden oder bei Rissen im Glas.

Bei Zweifeln suchen Sie sich im Internet einen Brillengutachter.

Foto: © lightpoet – Fotolia.com