Brillenversicherung – Brillenversicherungen Vergleich
Als Brillenträger kennen Sie die Problematik. Selbst wenn Sie pfleglich mit Ihrer Sehhilfe umgehen, kommen unweigerlich Kosten auf Sie zu, dann nämlich, wenn Sie die Brille an die Sehstärke anpassen müssen.
Die preiswerte Brillenversicherung – lohnt sie sich?
Möchten Sie die Kosten sparen, können Sie eine Brillenversicherung abschließen. Diese zählt, ähnlich der Zahnzusatzversicherung, zu den Zusatzversicherungen und übernimmt zumindest teilweise die Kosten, die für eine neue Brille anfallen.
Was beinhaltet die Brillenversicherung?
Welche Inhalte Ihre Brillenversicherung schließlich aufweist, entscheiden Sie. Auf dem Markt befinden sich diverse Anbieter, die jeweils einen eigenen Versicherungsumfang ausweisen. Wählen Sie beispielsweise die Brillenversicherung bei der DKV, erhalten Sie 90 Prozent der Kosten für eine neue Sehhilfe erstattet; die ARAG hingegen bietet eine ergänzende Versicherungsleistung an, die unter anderem bis zu einhundert Prozent der Anschaffungskosten abdeckt. Welche Leistungen generell in der Brillenversicherung enthalten sind, hängt von Ihrem Versicherungsumfang und sicherlich auch den monatlichen Kosten ab. Einige Versicherer gewährleisten Ihnen sogar im zweijährigen Abstand eine neue Brille zum Nulltarif, unabhängig davon, ob Ihre Altbrille defekt ist oder Sie eine neue Sehstärke benötigen.
Die Kosten der Brillenversicherung
Die Brillenzusatzversicherung unterliegt keinerlei festgeschriebenen Regelungen, sodass die Kosten nicht vom Gesetzgeber bestimmt werden. Letztendlich entscheidet die Nachfrage über die monatlichen Gebühren. Sie können sich jedoch an eine Maßgabe halten: Umso umfangreicher der Versicherungsumfang ist, desto höher liegen die Kosten. Allerdings sind die Beiträge durchaus verschmerzbar und bewegen sich zumeist in einem Rahmen von ungefähr 10,00 Euro. Um Ihnen einen besseren Überblick zu bieten, finden Sie auf unserer Seite einen Vergleichsrechner, der Ihnen nicht nur Aufschluss über die Kosten einer Brillenzusatzversicherung bietet, sondern Ihnen übersichtlich die Tarifinhalte präsentiert. Gleichzeitig können Sie einsehen, ob Sie für Ihre neue Brille in Vorleistung treten müssen oder ob es möglich ist, dass Sie die Rechnung direkt an den Versicherer weiterleiten und dieser sie begleicht.
Lohnt sich eine Brillenversicherung für mich?
Schlussendlich müssen Sie diese Frage für sich selbst beantworten. Dennoch möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben. Überlegen Sie einmal, wie häufig Sie eine neue Brille benötigen. Konnten Sie in den vergangenen Jahren häufige Sehstärkenveränderungen ausmachen? Wie teuer ist Ihre jetzige Brille und mit welchen Kosten rechnen Sie, wenn Sie eine neue Sehhilfe kaufen? Nun addieren Sie die monatlichen Versicherungsbeträge der Zusatzversicherung über den Zeitraum von ungefähr drei Jahren zusammen. Kommen Sie auf einen geringeren Wert, als die Kosten einer neuen Brille betragen würden, gehören Sie zu den Personen, die von einer Brillenzusatzversicherung profitieren. Zudem sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Sind Sie zwischen 18 und 26 Jahre alt? Litten Sie bereits in Ihrer Jugend unter einer Sehstärkenveränderung, könnten Sie ab dem 18. Lebensjahr mit einer auftretenden Kurzsichtigkeit rechnen.
- Treten bei Ihnen rasche Sehstärkenveränderungen auf? Die meisten Tarife der Zusatzversicherer enthalten einen Passus, der Ihnen eine neue Brille gewährt, wenn sich Ihre Sehkraft um 0,5 Dioptrien verschlechtert.
- Ab dem 35. Lebensjahr verändert sich die Sehkraft ebenfalls rasant. Bemerken Sie bereits beim Lesen Probleme oder haben Sie das Gefühl, in der Dämmerung nur noch unscharf zu sehen? Rät Ihnen ein Optiker zu einer Sehhilfe und schätzt er, dass sich Ihre Sehkraft weiterhin verschlechtert und auf das allgemeine Sehen ausdehnt, dürfte Ihnen eine Zusatzversicherung zugutekommen.
Natürlich sprechen noch weitere Punkte für die Überlegung, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Zumal die Möglichkeit besteht, die Brillenversicherung an weitere Inhalte zu koppeln. Einige Versicherer bieten die Zusatzversicherung beispielsweise in Kombination mit einem Zuschuss auf Hörgeräte an, sodass Sie im Ernstfall nur eine geringe Eigenbeteiligung zu tragen haben.
Allerdings ist Ihnen von einer Brillenversicherung abzuraten, die Sie beispielsweise für Ihre Kinder abschließen möchten. Bis zum Erreichen des 18. Lebensjahrs tragen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Sehhilfen. Ebenso sollten Sie daran denken, dass die Versicherung zumeist nicht für den Brillenersatz aufkommt, sollten Sie die Sehhilfe verlieren. Auch Sonnenbrillen sind vielfach nicht im Versicherungsumfang enthalten.
- Nützlich zu wissen: Um einen Sehtest zu machen, benötigen Sie keine Brillenversicherung. Zum einen bieten örtliche Optiker immer wieder die Möglichkeit eines kostenlosen Sehtests, zum anderen tragen die Krankenkassen die Kosten für einen beim Augenarzt durchgeführten Test. Eine Versicherung nur zur Übernahme der Sehstärkenüberprüfung ist also nicht notwendig.
Welche Punkte sollte ich beachten?
Seit die Brillenversicherung in aller Munde ist, tauchen scheinbar täglich neue Angebote auf. Da wird es schwer, die wichtigsten Kriterien zu erkennen. Achten Sie vor dem Abschluss auf folgende Punkte:
- Wie häufig steht Ihnen eine neue Brille zu?
- Übernimmt die Versicherung vorzeitig die Kosten, wenn ihre Sehkraft rapide abnimmt?
- Erhalten Sie Zuschüsse zu Kontaktlinsen?
- Welchen Kostensatz übernimmt die Versicherung? (Vorsicht: Kostenübernahme in Prozent oder Festwert?)
- Sind Augen-Operationen zur Sehkraftverbesserung im Tarif enthalten? Welche Kosten kommen beim Nulltarif auf Sie zu? (oftmals mit jährlichen Einmalzahlungen gekoppelt)
- Ist der Verlust der Sehhilfe/die Sonnenbrille mitversichert?
Über unseren Vergleich können Sie nun den für Sie optimalen Anbieter herausfiltern und künftig beruhigt zum Optiker gehen, um sich eine neue Brille auszusuchen.
Als Günter Fielmann im Jahre 1972 sein erstes Brillengeschäft eröffnete, war ihm sein Erfolg den er mit dem Verkauf von Brillen in den nächsten 40 Jahren haben sollte, ganz sicher nicht bewusst. Heute ist es so, dass jede zweite verkaufte Brille in Deutschland eine Fielmann Brille ist. Mehr als 670 Niederlassungen erwirtschafteten im Jahr 2012 fast 1,3 Milliarden EUR Umsatz, unglaublich aber wahr. Dabei helfen der Familie mehr als 15.000 Mitarbeiter.
Brillenversicherung – vergleichen
Hohe Qualität zu niedrigen Preisen, dass war von Beginn an das Ziel von Günter F. Der Produktionsstandort Deutschland ist wichtig für ihn, daher fertigt der deutsche Marktführer seine Brillenfassungen im brandenburgischen Rathenow.
Brillenversicherung zum Nulltarif von Brille Fielmann
Zusammen mit dem Partner HanseMerkur bietet Fielmann eine Brillenversicherung aus der Nulltarif-Collection an. Versichert ist dabei Bruch, Beschädigung und Sehstärkenveränderung. Der Preis für diese Brillenversicherung einer Einstärkenbrille (Sehhilfen) (Lesebrille oder Fernbrille) liegt bei 10 EUR jährlich. Will man eine Mehrstärkenbrille versichern, wie beispielsweise eine Gleitsichtbrille, dann kostet es 50 EUR jährlich.
So ganz zum Nulltarif ist diese Versicherung dann doch nicht, denn, wie gesagt kann man im Schadenfall nur aus der Nulltarif Collection etwas aussuchen. Will man aber keine „Allerweltsbrille“ die viele andere auch tragen, dann sucht man bei den Zuzahlungsbrillen aus, was aber immer auch eine „Zuzahlung“ bedeutet, also kein 100-prozentiger Nulltarif.
Fielmann: Geld-zurück-Garantie und Zufriedenheitsgarantie
Innerhalb von 6 Wochen nach Kauf nimmt Fielmann die Brille zurück, wenn Sie diese woanders billiger kaufen können. Und sollten Sie warum auch immer mit Ihrer neuen Brille nicht zufrieden sein, dann tauscht Fielmann diese um oder erstattet Ihnen auch gern den Kaufpreis zurück.
Vergleich von Brillenversicherungen
Ja, die Fielmann Brillenversicherung ist nicht schlecht, aber ob sie für jedermann geeignet ist, das ist fraglich, daher haben wir hier einen Vergleichsrechner für Brillenversicherungen eingebunden, den Sie gern kostenlos nutzen können.
Die Brillenversicherung direkt vom Versicherer
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern aus dem Bereich der Brillenversicherung, dazu gehören, die Ergo Direkt, die DKV, R+V, ARAG, Barmenia, HanseMerkur, die Continentale und auch Optiker wie Fielmann und Apollo Optik.
Auf dieser Seite wollen wir versuchen einen kleinen Überblick über diese Versicherer zu geben. Bevor man eine Brillenversicherung abschließt, sollte man sich darüber Gedanken machen, ob eine solche Versicherung sich für einem selbst überhaupt lohnt.
- Wie oft tritt das versicherte Ereignis bei Ihnen erfahrungsgemäß ein?
- Wie viel zahlt die Versicherung?
- Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?
- Wie hoch sind die monatlichen Prämien?
Ein spezielles Angebot für Brillenversicherungen macht z.B. eine Augenoptikerkette in Zusammenarbeit mit einem Versicherer. Wenn Sie eine Brille mit Einstärkengläsern tragen, zahlen Sie 10 EUR im Jahr und haben Anspruch auf eine neue Brille, wenn die bisherige zu Bruch gegangen ist, beschädigt wurde oder wenn sich Ihre Sehstärke um mindestens 0,5 dpt geändert hat. Bei Mehrstärkengläsern zahlen Sie pro Jahr 50 EUR. Einen Haken hat das Angebot: Die neue Brille und die Gläser müssen aus einer von der Firma vorgegebenen Kollektion stammen. Wählen Sie ein anderes Modell, so bekommen Sie bei einer Einstärkenbrille einen Zuschusss von 15 EUR und 70 EUR bei einer Mehrstärkenbrille. Wenn Sie jetzt geraten haben, es könnte sich hier um die Brillenversicherung von Fielmann handeln, könnten Sie recht haben.
Was kostet eine Brillenversicherung?
![]() ARAG BrillenversicherungBei der ARAG umschreibt man die Brillenversicherung als „Gesundheits-Ergänzungstarife“. Mit vielen zusätzlichen Leistungen, die man für die reine Brillenversicherung eigentlich nicht braucht. |
![]() Brillenversicherung Apollo-OptikNur für die eigenen Kunden gibt es die Brillenversicherung von Apollo. Die Beitragshöhe richtet sich nach der Höhe des Kaufpreises. |
![]() Barmenia BrillenversicherungBei der Brillenversicherung der Barmenia bekommt man bis zu 300 EUR für Brillen oder Kontaktlinsen und das allerdings nur alle zwei Jahre. |
![]() Fielmann BrillenversicherungDie HanseMerkur ist Partner von Fielmann und bietet dort die Brillenversicherung zum Nulltarif an. Oben haben wir bereits kurz das Procedere beschrieben. Die Formulierung „Nulltarif“ ist aber schon etwas grenzwertig. |
|
![]() Ergo Direkt BrillenversicherungBei der ERGO Direkt gibt es eine Brillenversicherung und eine Versicherung für Augenlasern. Bei der ERGO Brillenversicherung gibt´s alle 2 Jahre einen Zuschuss. |
Video zum Brillenvergleich – auch Sehhilfen
Brillenversicherung – vergleichen
Demnächst befassen wir uns noch weiteren Themen aus dem Bereich der Versicherungen:
- für wen ist eine Brillenversicherung sinnvoll?
- was beinhaltet die Brillenversicherung?
- Ratgeber Brillenversicherung für wen ist sie sinnvoll?
Weiterführende Informationen zu Brillenversicherung bekommen Sie hier:
Alle zwei Jahre eine neue Brille: Das ist der Werbeslogan der Brillenversicherung von Fielmann. Dabei handelt es sich um eine so genannte Nulltarif Versicherung die Fielmann über den Versicherer Hanse Merkur anbietet.
Da die gesetzlichen Krankenkassen die Brillen-Leistungen gänzlich gestrichen haben, ist diese Brillenversicherung eine sehr günstige Alternative. Und das Procedere ist denkbar einfach. Man schließt die Brillenversicherung ab und hat sofort nach dem Abschluss den Anspruch auf eine, neue, modische Brille aus der Kollektion Nulltarif von Fielmann.
Weiterhin bestehen die üblichen Absicherungen gegen Bruch der Brille, Beschädigung der Brille oder einer Sehstärkenveränderung ab 0,5 Dioptrien.

Bei der Fielmann Versicherung über die Hanse-Merkur sind die Preis recht günstig. Für Einstärkenbrillen zahlt man lediglich 10 EUR Jahresprämie, für eine Mehrstärkenbrille (wie beispielsweise eine Gleitsichtbrille) beträgt der Jahresbeitrag 50 EUR. Hinzu kommt, dass man nach Ablauf von zwei Jahren den Anspruch auf eine neue Brille aus der Nulltarif Kollektion.