Skip to main content

Brillenpass

Jeder Brillenpass ist ein individuelles Dokument welches vom Optiker für den Kunden angefertigt und als zusätzliche kostenlose Serviceleistung übergeben wird. Die Daten auf diesem Brillenpass sind die wesentlichen Informationen über die Brille die man erstanden hat. In der Regel ist der Brillenpass in der Größe einer Scheckkarte gehalten.

Weiter finden Sie darauf persönliche Daten, wie den Namen des Brillenträgers, die Glasstärken und die verwendeten Materialien und meist auch den Namen des Herstellers der Brillenfassung und der Gläser. Wenn Sie jetzt einmal Ihre persönliche Brille verlieren, dient dieser Brillenpass dazu, dass jeder Optiker schnell wieder Ersatz liefern kann.

Etwas kompliziert wird es mit den Abkürzungen die Sie auf dem Brillenpass finden.

Abkürzung Bedeutung
R oder RA rechtes Auge
L oder LA linkes Auge
Sph Sphäre, in 0,25er Schritten abgestufter Korrekturwert mit der Einheit „Dioptrie“ für eine Kurz- (-) oder Weitsichtigkeit (+)
Cyl Zylinder, in 0,25er Schritten abgestufter Korrekturwert mit der Einheit „Dioptrie“ für eine Hornhautverkrümmung (je nach Berechnung – oder +)
A Achse, Achslage des Zylinders mit der Einheit „Grad“ in ganzzahlig abgestuften Werten zwischen 0° und 180°
P oder Pr Prisma, prismatische Wirkung eines Brillenglases mit der ganzzahligen Einheit „Prismendioptrie“ zum Ausgleich eines manifesten oder latenten Schielens
B oder Bas Basis, Basislage des Prismas mit der Einheit „Grad“ mit ganzzahlig abgestuften Werten zwischen 0° und 360°, oft auch einfach nur „innen“, „außen“, „oben“ oder „unten“
F Korrekturabstand Ferne
N Korrekturabstand Nähe
Add Addition, abgestuft in 0,25er-Schritten mit der Einheit „Dioptrie“, zusätzlich zu einer Fernkorrektur, in der Regel für eine Nahdistanz
HSA, HS oder H Hornhautscheitelabstand mit der Einheit „Millimeter“, Entfernung der Brillenglashinterfläche von der Hornhautvorderfläche des Auges
PD Pupillardistanz mit der Einheit „Millimeter“, Abstand der Augen zueinander bzw. Abstand des jeweils rechten und linken Auges zur Gesichtsmitte

Quelle: Wikipedia

Brillenpass Berechnungen

Bei der Berechnung ist es so, dass die Brillenwerte – also die Gläserwerte – in positiven oder negativen Zahlen dargestellt werden können. Mit diesem Brillenpass Rechner können Sie Ihren Brillenwert in die andere Cylinder Notation umrechnen.

Geben Sie unten Ihre Brillenwerte ein:

sph cyl Achse
dpt
dpt
°