Skip to main content

Was ist eine Bildschirmbrille – Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Bildschirmarbeitsplatzbrille

Langes Arbeiten vor dem Computer oder Lesen kleiner Schriften über lange Zeit ermüdet unsere Augen. Einige Menschen bekommen Kopfschmerzen, Sehstörungen, mitunter entzünden sich unsere Augen. Das Beste wäre, wenn den Augen zwischendurch eine Pause und eine Massage gegönnt würde. Denn die feine Augenmuskulatur verkrampft, wenn sie ständig nur auf einen Bereich gelenkt wird; die zur Entspannung notwendige Bewegung der Linse fehlt.

Eine Vielzahl von Arbeitsplätzen sind heute an einen Computer gebunden. Das angestrengte Sitzen vor einem Computerbildschirm bringt nicht nur Vorteile mit sich. Es kommt häufig zu verspannten Schultern, die Augen fangen an zu zucken, Kopfschmerzen werden immer häufiger oder es flimmert so vor den Augen, dass ein Arbeiten nicht mehr möglich ist.

Warum braucht man eine Bildschirmarbeitsplatzbrille (Bildschirmbrille) ?

Und meist ist es mit dem Sitzen am Arbeitsplatz vor dem Computer noch nicht vorbei. Wenn man abends nach Hause kommt, will man auch seinen eigenen Rechner und dort die Mails und Facebook Einträge sichten. Also sitzt man wieder vor einem Computerbildschirm. Augen und Halswirbelsäule werden extrem belastet. In Studien wurde festgestellt, dass der Kopf sich während der achtstündigen Arbeitszeit oft mehr als 30.000 mal bewegt und über 15.000 mal werden die Pupillen bewegt.

Gut, nur mit dem Blick in einen Computerbildschirm kann man keine Augenschäden verursachen. Gefährdet sind diejenigen die bereits eine Brille tragen müssen. Denn die falsche Brille ist oft der Grund, dass sich Beschwerden einstellen.

Die Anwendungsgebiete der Bildschirmarbeitsplatzbrille

Im normalen Alltag verwendet man die klassischen Gleitsichtbrillen die über eine variable Stärke verfügen. Damit ist es möglich auch bei Alterssichtigkeit (Presbyopie), dass man in der Nähe und auch in der Entfernung sehen kann. Notwendig wird dies, weil die Augenlinse mit zunehmendem Alter an Flexibilität verliert und man daher in der Nähe nicht mehr so gut sehen kann.

Gleitsichtgläser

Um jetzt aber auf Dauer und auch beschwerdefrei an einem Computerarbeitsplatz arbeiten zu können, muss man den Sichtbereich eines Gleitsichtglases anders definieren. Der Lesebereich bei einer Standard-Gleitsichtbrille liegt in der Regel bei 30 bis 45 Zentimetern. Bei einem Bildschirmarbeitsplatz beträgt der Abstand zum Monitor fast immer 60 bis 80 Zentimeter.

Würde man nun mit einer für den Privatgebrauch hergestellten Gleitsichtbrille arbeiten, wären Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und evtl. sogar Sehstörungen die Folge. Problematisch wird es, wenn diese Beschwerden am Körper des Betroffenen auch noch unnatürliche Haltungsfehler hervorrufen, die vielleicht sogar chronisch werden.

Da, wie beschrieben, die klassischen Bifokal- und Gleitsichtbrillen weniger geeignet sind, sollte hier eine Bildschirmarbeitsplatzbrille getragen werden. Diese ist/wird genau auf die Arbeit am Monitor eines Computers abgestimmt.

Blick durch eine Brille

Wie funktioniert die Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Ein spezieller Aufbau ist notwendig für die Gläser der Bildschirmarbeitsplatzbrille (Bildschirmbrille), damit auch tagtäglich bei der Büroarbeit alles glatt läuft. Entscheidend für die Aufbau einer Bildschirmarbeitsplatzbrille ist der Aufbau der Gläser. Der Glasaufbau entscheidet darüber, welche Bereiche der Gläser auf welche Distanz eingeschliffen werden. Auch hier ist, wie bei einer normalen Gleitsichtbrille, der Übergang zu den einzelnen Sehbereichen fließend.

Da bei einem Arbeitsplatz und auch direkt bei einem Computer immer verschiedene Lichteinfälle, auch zu den unterschiedlichen Tageszeiten möglich sind, empfehlen Optiker hier sogenannte super-entspiegelte Gläser.

Brillen, die auf die Entfernung von den Augen zum Monitor eingestellt werden, verringern die Überanstrengung und Übermüdung der Augen bei der Computerarbeit.

Machen Sie Übungen zur Augenentspannung

Übungen zur Augenentspannung können den Krampf lösen:

  • Hände gegeneinanderreiben, sodass sie sich erwärmen, und dann die Handballen auf die Augen legen. Die Hände ein bis zwei Minuten lang liegen lassen und tief ein- und ausatmen.
  • Bei geschlossenen Augen mit den Daumen in beide innere Augenwinkel gegen die Nasenwurzel drücken. Langsam den Druck erhöhen, ohne dass es schmerzhaft wird. Den Druck eine Minute lang beibehalten. Mitunter hilft die Massage dieses Punktes auch bei Heuschnupfen.
  • Zeige- und Mittelfinger vorsichtig am äußeren Augenwinkel gegen die Schläfe pressen und mit den Fingern ein bis zwei Minuten lang kreisende Bewegungen ausführen. Die Spannung des Auges wird gelöst. Diese Übung ist auch gut bei Kopfschmerzen.

© Grafiken: Brillen Birk GmbH – wir bedanken uns ganz herzlich für die Genehmigung die Grafiken hier verwenden zu dürfen.