Skip to main content

Aufbau des Augapfels

Die äußere Augenhaut besteht aus:

  • Sklera (Lederhaut): festes Bindegewebe, das den gesamten Augapfel als formende, schützende Hülle umgibt. Beim Sehnerv geht die Sklera in eine Duraschicht über, die den Nerv umgibt. Im vorderen Bereich geht die Lederhaut in die Hornhaut über.
  • Kornea (Hornhaut): Der gefäßlose, transparente vordere Anteil ist stärker gewölbt und maßgeblich an der Lichtbrechung beteiligt.

Der sichtbare vordere Anteil der Lederhaut wird von der Bindehaut (Konjunktiva) bedeckt und geschützt.Auge

Die mittlere Augenhaut (Uvea) besteht aus:

  • Aderhaut (Chorioidea): Ihre schwarzbraune Pigmentierung verhindert den Lichteinfall außerhalb der Pupille und Reflektionen innerhalb des Augapfels. Sie enthält reichlich Gefäße, die auch die Netzhaut versorgen.
  • Der Ziliarkörper (Strahlenkörper) setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
  • Gefäßreiche Bindegewebsfortsätze der Aderhaut, die das Kammerwasser bilden und die Linse in ihrer Postition halten.
  • Ziliarmuskel, der die Krümmung der Linse reguliert und somit die Nah- und Fernanpassung (Akkommodation).
  • Iris (Regenbogenhaut): der farbige Anteil besteht aus strahlenförmigen, glatten Muskeln. Das Loch in der Mitte, die Pupille, wirkt wie die Blende des Fotoapparats und passt die Pupillenweite dem Lichteinfall an.

Die innere Augenhaut besteht aus:

  • Retina (Netzhaut) mit den bildaufnehmenden Sinnesrezeptoren
  • Pigmenttepithel, das hintere der Netzhaut liegt, den Stoffwechsel zwischen Ader- und Netzhaut unterstützt und durch einen hohen Melaninanteil die durchtrtenden Lichtstrahlen absorbiert (ähnlich der Aderhaut)