Monatsarchiv: September 2015
Bindehautentzündungen (lat. Konjunktivitis) können durch trockene Augen, Bakterien (besonders Chlamydien) sowie durch Viren ausgelöst werden. Aber auch Allergien oder äußere Reizeungen des Auges z.B. durch Rauch können zu einer Bindehautentzündung führen. Die Konjunktivitis ist die häufigste Ursache für gerötete Augen. Die Bindehaut schwillt an, manchmal brennt und juckt sie. Betroffene klagen über ein Fremdkörpergefühl im […]
Langes Arbeiten vor dem Computer oder Lesen kleiner Schriften über lange Zeit ermüdet unsere Augen. Einige Menschen bekommen Kopfschmerzen, Sehstörungen, mitunter entzünden sich unsere Augen. Das Beste wäre, wenn den Augen zwischendurch eine Pause und eine Massage gegönnt würde. Denn die feine Augenmuskulatur verkrampft, wenn sie ständig nur auf einen Bereich gelenkt wird; die zur […]
Es gibt zahlreich Operationsmethoden, mit denen sich die Brechkraft des Auges dauerhaft korrigieren und Fehlsichtigkeiten ausgleichen lassen. Sie werden als refraktive Chirurgie bezeichnet. Das Ziel dabei ist stets, die Hornhaut gezielt zu verändern, um so die Lichtbrechung zu beeinflussen. Beispielsweise wird bei Kurzsichtigkeit die Hornhaut abgeflacht, wodurch das einfallende Licht weniger stark gebrochen wird und […]
Wenn Sie Augentropfen verschrieben bekommen haben, sollten Sie bei der Verwendung besonders sorgsam sein. Achten Sie darauf, dass Sie beim Tropfen die Wimpern möglichst nicht berühren. „Die Bakterien von den Wimpern können sonst ins Fläschchen gelangen und sich dort vermehren. Bei der nächsten Anwendung würden die Bakterien direkt ins Auge tropfen“, erklärt Experting Kunzig. Wenn […]
Haben Sie sich für den Brillenkauf und die Ausführung des Auftrages entschieden, beginnt die nächste wichtige Aufgabe Ihres Augenoptikers. Er kontrolliert alle Daten, Messungen und Ausführungen und bestellt die Gläserrohlinge bei seinem Brillenglas-Lieferanten. Augenoptik ist ein Handwerksberuf, auch wenn sie neuerdings gerne zu den Dienstleistungsberufen gezählt wird. Die meisten Augenoptiker haben eigene Werkstätten und fertigen […]
Inzwischen scheint sich zunehmend die Erkenntnis durchzusetzen, dass Astigmatismus durch Umwelteinflüsse und persönliche Sehgewohnheiten verursacht wird. Das flexible Hornhautgewebe (Hornhautverkrümmung) spiegelt die Stressmuster, welches das Auge beeinflussen. Es ist ähnlich wie beim aufstellen eines Zeltes. Wenn die Zeltschnüre nicht gleich gespannt sind, neigt sich das Zelt in die Richtung der am stärksten gespannten Zeltschnur. Beim Sehtraining […]
Diese Theorie wurde erstmals von den deutschen Wissenschaftler Helmholtz im Jahre 1863 aufgestellt. Der Begriff Akkommodation bezieht sich auf den Brechungszustand des Auges, abhängig von der Krümmung der Linse zur Abbildung eines scharfen Bildes auf der Netzhaut. Wenn sich der Ziliarmuskel um das Auge zusammenzieht, nimmt die Spannung ab, so dass sich die Linse stärker wölbt und […]