Skip to main content

Richtig gutes Sehen mit Brillen – aber wie?

Mit dieser Ratgeber-Website über Brillen und Sonnenbrillen wollen wir Ihnen umfangreiche Informationen rund um dieses Thema geben. Es gibt mehrere Möglichkeiten trotz Fehlsichtigkeit gut zu sehen, dafür finden wir ausreichend prominente Vorbilder. Viele unserer Talkmaster und Nachrichtensprecher beweisen, dass man auch im Fernsehen mit einer Brille gut aussehen kann.

Zeiss Brillengläser

Beim Sport, ob im Fußball oder beim Tennis zeigen uns Weltklasse Sportler, dass man auch mit Kontaktlinsen siegen und gewinnen kann. Und wer weiterhin ohne Hilfsmittel wie Brillen oder Sehhilfen auf sein Äußeres achtet macht es wie Brad Pitt und lässt sich ganz einfach die Augen lasern. So bleibt er weiter optisch attraktiv.

Auch die mehr als 41 Millionen Menschen die in Deutschland leben und schlecht sehen können, darunter fast 2 Millionen Kinder, können unter einer der o.g. Optionen auswählen. Mehr als 2/3 der Menschen haben sich für das Tragen einer Brille entschieden. 95 Prozent der über 60-jährigen greifen zumindest teilweise zur Brille oder Sehhilfe.

Etwas mehr als 3 Millionen Menschen tragen Kontaktlinsen. Eine Umfrage vor einigen Jahren ergab, dass weniger als 3 Promille der fehlsichtigen Menschen in Deutschland sich die Fehlsichtigkeit mit einer Operation nehmen lassen würden. Sehr wenige also. Fakt ist, dass Fehlsichtige ohne eine Korrektur (welche auch immer) nicht scharf sehen können. Kurzsichtige (sehen in der Entfernung unscharf) haben zwar beim Zeitungslesen keine Probleme, doch weit Entferntes können sie nicht sicher erkennen. Diese Myopie, wie der Augenarzt sagt, betrifft etwa ein Viertel der Bevölkerung – mit steigender Tendenz.

Hier gibt es mehr Zahlenmaterial zu Brillen:

Frau mit Brille

Wann braucht man eine Brille?

Das ist eine gute Frage auf die es pauschal keine Antwort geben kann. Oft stellt man uns auch Fragen ob es eine Faustformel gibt ab welcher Dioptrienzahl eine Brille ratsam wäre. Dieses Ratgeber Portal über Brillen gibt Ihnen Informationen zum Thema Brillen. Eine Brille benötigt man, wenn die normale Sehfähigkeit im Nah- oder Fernbereich nicht mehr ausreichend vorhanden ist und anhand einer optischen Korrektur verbessert werden soll. Sehr gute Brillen mit optischer Stärke benötigen Schützen und Jäger. Dazu gibt es ganz speziell entwickelte Schießbrillen (auf unsere Seite anschauen).

Diese Website soll dazu dienen, Ihr Wissen über Brillen zu erweitern. Wir wollen Ihnen – im wahrsten Sinne des Wortes – zum richtigen Durchblick verhelfen. Sie erfahren, wie das Auge funktioniert, welche Arten von Fehlsichtigkeiten auftreten und wie man sie am besten mit einer Brille oder mit Kontaktlinsen ausgleicht. Ebenso erfahren Sie, welche Arten von Brillengläsern es gibt und welchen Nutzen sie haben. Weiter erfahren Sie auch, welche Leistungen Sie von Ihrem Augenoptiker erwarten können und wie Sie eine normale von einer besseren Beratung unterscheiden können.

Wenn Sie beim nächsten Brillenkauf sicherer auftreten können und Sie anschließend mit der neuen Brille mehr als zufrieden sind, dann haben wir unser Ziel mit dieser Seite erreicht.

Kann denn eine Brille auch schön sein?

Schöne Brille
Diese Frage stellt sich wohl jeder Mensch einmal im Leben. Ja, sie kann! Besonders Sonnenbrillen werden fast schon zu jeder Gelegenheit getragen. Bei optischen Brillen jedoch empfinden Kinder dies selten als Freude, eher Erwachsene, hie und da Damen. Ältere Mitmenschen finden sich mit der Brille als Übel, aber nötig, ab. Zweifellos kann eine Brille zur Behübschung eines Gesichts sorgen, aber alle Brillenträger wünschen ein scharfes Sehen ohne jegliches Behelfsmittel.

Auf dieser Ratgeber Website werden zwar die unterschiedlichen Brillen und die dahinter liegenden Brechungsfehler und Alterserscheinungen beschrieben, aber auch die möglichen Alternativen, um von diesen Brillen frei zu werden. Eine zwischenzeitliche Lösung stellen die div. Kontaktlinsen dar. Eine komplette Befreiung von der Brille für eine mehrere Jahrzehnte lange Zeitspanne ist meist nur mit Operationen möglich. Diese Eingriffe bewirken irreversible Änderungen an der Oberfläche des Auges, aber auch im Augeninneren. Gegen die alle Menschen treffende Alterssichtigkeit gibt es ebenso bereits gute Alternativen zur Lesebrille oder Bildschirmarbeitsplatzbrille.

Wie verschwommen ist die Welt ohne Sehhilfen für Brillenträger? Jeder Mensch muss sich selbst zwischen der Bürde der Brille und dem Nutzen und Risiko einer Alternative entscheiden. Diese Ratgeber Seite, erstellt von Optikern, Mitarbeitern in Augenoptiker Läden und Experten in Sachen Brillen, soll Ihnen ein diesbezüglicher objektiver Ratgeber sein. Mögen Sie sich weise entscheiden!

Zusätzlich geben wir Ihnen Informationen, was tun, wenn die Fehlsichtigkeit Ihr Kind betrifft, sowie über nicht alltägliche Brillen, wie z.B. die Google Brille, vergrößernde Sehhilfen oder 3-D-Brille.

Eine Gleitsichtbrille muss nicht teuer sein!

Wenn Sie bei einem Optiker eine Gleitsichtbrille für ca. 1.000 EUR kaufen, und der Ihnen eine normale Fassung mit normalen Gläsern verkauft, dann hat er daran ca. 750 EUR und mehr verdient. Wenn Sie als Verbraucher heute im Supermarkt Waren im Wert von 100 EUR kaufen, dann hat Ihr Händler daran ca. 5 EUR verdient. Denn dort liegt die durchschn. Kalkulation bei 5 Prozent. Gleitsichtbrillen und auch Sonnenbrillen bei denen es ebenfalls Gleitsichtbrillen Gläser gibt, sind eher hochpreisig.

Gut, – jetzt kostet nicht jede Sehhilfe mal schnell 1.000 EUR, aber der durchschn. Preis, den wir Deutsche für eine Brille beim Optiker ausgeben liegt bei 400 EUR. Davon landen mehr als 260 EUR in der Tasche des Optikers. Bei einem Einkaufspreis von ca. 130 EUR, also mehr als 200 Prozent Kalkulation. Nicht schlecht.

Aber warum kostet ein einfaches Draht-, Metall-, oder Plastikgestell mit zwei einfachen Kunststoffgläsern mehr als eine Digitalkamera? Wie kommt es, dass gerade bei den Optikern seit Jahrzehnten so gut verdient wird? Kaum ein anderes Gewerbe verzeichnet so enorme Gewinne.

Ein Wochen-Magazin behauptet in seiner neuesten Ausgabe, dass Deutschlands Optiker zu den undurchsichtigsten Branchen gehören und nennt im gleichen Atemzug die Apotheker oder die gewieften Schlüsseldienste. Soweit möchte der Autor dieser Zeilen nicht gehen.